+++ Termine für Privatpatient:innen & Selbstzahler:innen +++
Hodensackstraffung in Tübingen
Im Bereich der männlichen Intimchirurgie zählen Penisverlängerungen und -verdickungen zu den häufigsten Eingriffen. In vielen Fällen stören sich Männer jedoch zudem an einem großen oder hängenden Hodensack. In diesem Fall kann eine Hodensackstraffung helfen. Wenn Sie diesbezüglich eine Beratung wünschen, vereinbaren Sie gerne einen Termin im Aestheticum Tübingen.
Die Informationen auf dieser Seite wurden von Facharzt Amro Amr geprüft und beruhen auf den höchsten medizinischen Standards. Herr Amr ist Mitglied in nationalen und internationalen Berufsverbänden und als (Co-)Autor an 30 wissenschaftlichen Publikationen beteiligt. Die männliche Intimchirurgie gehört zu seinem Spezialgebiet.
Kurzinfo – Auf einen Blick

Was ist eine Hodensackstraffung?
Bei der Hodensackverkleinerung handelt es sich um einen operativen Eingriff zur Entfernung überschüssiger Haut. Auf diese Weise kann die Haut um den Hoden, also der Hodensack (Skrotum), geglättet und gestrafft werden. Fälschlicherweise wird der Eingriff auch oft Hodensackverkleinerung genannt, was aber eigentlich nicht zutreffend ist, da der Hodensack nur gestrafft, die Hoden jedoch nicht verkleinert werden können.
Zu einem großen, hängenden Hodensack kann es aufgrund schwach ausgeprägter Muskulatur kommen. Dies ist oft genetisch bedingt. Doch auch im Laufe des Alters kann die Haut in diesem Bereich erschlaffen und zu einem ästhetischen Problem werden. Schlimmstenfalls sind zudem körperliche Beschwerden möglich. In diesem Fall kann eine Hodensackkorrektur Abhilfe schaffen.
Für wen ist eine Hodensackstraffung geeignet?
Die Hodensackstraffung, auch Skrotallifting genannt, eignet sich für Männer, die unzufrieden mit der Größe ihres Hodensacks sind und diesen als unästhetisch empfinden, oder wenn funktionelle Beschwerden bestehen. Fällt das Skrotum besonders groß aus, kann zusammen mit dem Penis ein unharmonisches Bild entstehen. Ebenso kann ein Hodensegel dazu führen, dass man(n) sich zu einem chirurgischen Eingriff entschließt. In diesem Fall ist die Haut am Hodensack recht weit am Glied verankert, so dass sie sich im erigierten Zustand aufspannt. Dies kann zu einer optischen Verkürzung des Penis führen.
Neben psychischen Problemen, welche nicht selten auch mit Einschränkungen im Liebesleben verbunden sind, kann es hierbei zu körperlichen Beschwerden kommen. So sind Schmerzen, Juckreiz, Rötungen bis hin zu Entzündungen mögliche Folgen von zu starker Reibung im Genitalbereich, bedingt z.B. durch zu enge Hosen. Auch Schmerzen beim Sport oder Sex können die Folgen sein. Die überschüssige Haut kann schlichtweg eingeklemmt werden.
Sind gewisse Erkrankungen für die Vergrößerung des Hodensacks verantwortlich, müssen diese zunächst behandelt werden, bevor eine Hodensackstraffung in Erwägung gezogen werden kann. Zu den möglichen Auslösern zählen ein Leistenbruch, ein Wasserbruch, Krampfadern am Hodensack oder eine übermäßige Wasseransammlung in diesem Bereich.
Was muss ich vor einer Hodensackstraffung beachten?
Bei der Hodensackstraffung entfernen wir überschüssige Haut am Hodensack. Liegt jedoch ein vergrößerter Hodensack vor, sollte vor der Behandlung eine Untersuchung beim Urologen bzw. bei der Urologin erfolgen, um gewisse Erkrankungen auszuschließen, welche zur Vergrößerung des Hodensacks führen könnten. Sofern keine gesundheitlichen Beschwerden vorliegen und gegen den Eingriff sprechen, erfolgt ein ausführliches Beratungsgespräch bei uns im Aestheticum Tübingen. Wir sprechen über Ihre Vorstellungen und deren Realisierbarkeit, und klären Sie ausführlich über die Operation auf.
Im Idealfall wird 6 Wochen vor und nach dem Eingriff auf Nikotin verzichtet. Etwa 10 Tage vor der OP sollten Sie außerdem keine blutverdünnenden Medikamente einnehmen. Wichtig ist zudem eine penible Genitalhygiene, um das Risiko für Komplikationen zu minimieren. Zu diesem Zweck können wir eine antibiotische Salbe verschreiben.
Hodensackstraffung: Erfahrungen vorher & nachher
Vorher-Nachher-Bilder einer Hodensackstraffung können wir leider nicht online stellen. Unsere Erfahrungen zeigen jedoch, dass dieser überschaubare Eingriff zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität führen kann. So haben wir bereits zahlreichen Patienten zu einem neuen Selbstwertgefühl verholfen.
Der Eingriff erfolgt meist unter Vollnarkose, kann aber auch unter lokaler Betäubung stattfinden, und dauert im Regelfall etwa 1 bis 2 Stunden. Wir entfernen die überschüssige Haut und straffen durch präzises Vernähen das verbleibende Gewebe. Zu diesem Zweck wird ein Schnitt zwischen Hodensack und Penis gesetzt. Möglich ist auch die Verkürzung der Muskeln, welche sich unter der Haut befinden. Nerven und Blutgefäße werden dabei geschont.
In einigen Fällen fixieren wir den Hodensack mit einer zusätzlichen Naht weiter oben. So lässt sich eine erneute Erschlaffung verhindern. Uns ist es wichtig, stets ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen. Die Wunde wird meist mit selbstauflösenden Fäden vernäht, so dass ein späterer Fadenzug entfällt.
Der Eingriff kann mit einer Penisvergrößerung und einer Penisverdickung kombiniert werden.
Wie lange muss nach dem Eingriff auf Sport und Sex verzichtet werden?
Auf Sport und Sex sollten Sie nach der Hodensackstraffung je nach Heilungsverlauf für mindestens 6 Wochen verzichten. Bei den regelmäßig stattfindenden Nachkontrollen können wir Ihnen diesbezüglich genauere Informationen geben. Wichtig ist generell, eine mögliche Reibung während der Abheilphase unbedingt zu vermeiden.
Wann ist das Ergebnis der Hodensackstraffung sichtbar?
Ein erstes Ergebnis ist in der Regel bereits unmittelbar nach dem Eingriff zu erkennen. Das endgültige und dauerhafte Resultat ist jedoch erst dann sichtbar, wenn auftretende Schwellungen abgeklungen sind. Dies kann bis zu 2 Wochen dauern.
Wie sieht die Nachbehandlung aus?
Nach der Hodensackverkleinerung finden in regelmäßigen Abständen Untersuchungen zur Nachkontrolle statt. Während der Heilungsphase können Rötungen, Schwellungen sowie Spannungsgefühle auftreten. Schmerzmittel können bei stärkeren Schmerzen eingenommen werden.
Bis die erwähnten Symptome abgeklungen sind, können 2-3 Wochen vergehen. Eine vollständige Abschwellung des behandelten Bereichs ist meist nach spätestens 3 Monaten gegeben. Arbeitsfähig sind Sie in der Regel je nach Beruf nach ein 1 bis 2 Wochen wieder, allerdings sollten Sie deutlich länger auf gewisse Vorsichtsmaßnahmen achten:
- Schwere körperliche Arbeit ist erst nach 4 Wochen erlaubt
- Auf Masturbation und Sex ist mindestens 6 Wochen lang zu verzichten
- Sport, Saunagänge und Vollbäder sollten Sie bis zu 6 Wochen lang vermeiden
- Sonnenbaden und Schwimmen sind nach 6 Wochen wieder erlaubt
Achten Sie zudem darauf, während der Heilungsphase auf Nikotin und Alkohol zu verzichten und viel Wasser zu trinken.
Hodensackstraffung: Risiken und mögliche Komplikationen
Beim Hodensacklifting handelt es sich für unsere Chirurgen um einen Routineeingriff. Wie bei allen operativen Eingriffen können Risiken jedoch nie ganz ausgeschlossen werden. So kann es zu Schwellungen und Rötungen kommen. Diese sollten jedoch nach etwa 2 Wochen abgeklungen sein. Da es sich lediglich um einen oberflächigen Eingriff handelt, werden die Libido und Zeugungsfähigkeit normalerweise nicht beeinträchtigt.
Kosten
Die Höhe der Kosten richtet sich nach dem Aufwand und der gewählten Methode. Bei einem ausführlichen Beratungsgespräch können wir Ihnen genauere Informationen geben. Grundsätzlich beginnen die Preise im Aestheticum Tübingen bei 3.200€.
Kontakt und Informationsmaterial
Sie haben Fragen, möchten detailliertes Infomaterial bestellen oder wünschen ein unverbindliches Angebot? Kontaktieren Sie uns gerne und vereinbaren Sie einen Termin zu einem persönlichen und unverbindlichen Beratungsgespräch im Aestheticum Tübingen.
Häufig gestellte Fragen zur Hodensackstraffung
Warum ist der Hodensack manchmal fest?
Der Hodensack ist von Muskelfasern durchzogen, welche die Haut in dem Bereich je nach Temperatur zusammenzieht oder glättet. Bei Kälte ziehen sich die Muskeln zusammen, sodass sich die Oberfläche des Skrotums verkleinert, um weniger Wärme abzugeben. In diesem Fall fühlt sich der Hodensack fester an.
Was macht man gegen einen Hängehoden?
Leidet der Mann unter einem ausgeprägten Hängehoden, ist es möglich, den Hodensack zu straffen. Dies erfolgt im Rahmen eines chirurgischen Eingriffs.
Warum hat der Hodensack Falten?
Die im Hoden befindlichen Spermien benötigen eine möglichst konstante Temperatur, die etwas niedriger als die Körperkerntemperatur liegt. Durch ein Zusammenziehen oder Glättung des Hodensacks wird so die Temperatur reguliert. Die Haut braucht somit eine gewisse Flexibilität.
Was ist ein Schlepphoden?
Als ein Schlepphoden wird ein sehr langer, hängender Hodensack bezeichnet. Eine Hodensackstraffung kann hier eine Möglichkeit sein, zu helfen.

Rufen Sie uns gerne an oder vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.
+49 7071 960470