Intimchirurgie in Tübingen

Intimchirurgische Behandlung in Tübingen
Nicht alle Frauen sind mit der Funktion oder dem Aussehen ihrer Genitalregion zufrieden. Der Wunsch einer Verjüngung nach Schwangerschaft, Verletzungen oder auch starker Gewichtsabnahme ist ein häufiges Motiv für operative Veränderungen. Funktionelle Beschwerden, z.B. Schmerzen beim Fahrradfahren, Reiten oder auch Geschlechtsverkehr, stellen häufig einen weiteren Aspekt des Leidensdrucks dar.
Mittlerweile gehört die Schamlippenkorrektur weltweit zu den am häufigsten durchgeführten ästhetischen Operationen. Die sehr schonenden, modernen Verfahren, die im Aestheticum Tübingen von unseren Fachärzten für Plastische und Ästhetische Chirurgie angewendet werden, führen zu besonders kurzen Operations- und Erholungszeiten.
Erfahren Sie alles rund um die Verkleinerung bzw. Straffung der Schamlippen im Folgenden sowie im persönlichen und unverbindlichen Beratungsgespräch mit unseren Fachärzten.
Jetzt unverbindlich beraten lassenKurzinfo – Auf einen Blick

Methoden der weiblichen Intimchirurgie
Intimchirurgische Eingriffe, insbesondere die Schamlippenstraffung, im Fachausdruck
auch Labioplastik genannt, sind operative plastisch-chirurgische Verfahren zur optischen sowie funktionellen Verbesserung und Verjüngung des Aussehens der Genitalregion. Durch die Entfernung und teilweise auch Verschiebung von überschüssigem Haut- und Fettgewebe (Verkleinerung oder Vergrößerung der äußeren Schamlippen) oder auch durch die Straffung des Scheideneingangs sowie des Klitorismantels kann die Intimchirurgie die funktionellen und kosmetischen Probleme der Intimregion beheben.
Verfahren wie
- eine Behandlung mit Eigenfett,
- eine Hyaluronsäure-Unterspritzung oder
- eine operative Vaginalstraffung
können in einem Eingriff kombiniert werden.
Für die Operation kommen im Aestheticum Tübingen verschiedene Verfahren, je nach Ausprägung des Befundes, zur Anwendung. Oft reicht eine einfache Straffung der inneren Schamlippen aus, um ein ansprechendes Ergebnis zu erzielen.
Die Intimchirurgie rückt zunehmend in den Vordergrund und neuere Techniken führen zu deutlich verbesserten Ergebnissen.
Für wen ist ein intimchirurgischer Eingriff sinnvoll und möglich?
Bei einem intimchirurgischen Eingriff können unter Anwendung verschiedener Techniken und in Abhängigkeit von der Ausprägung des Befundes bzw. der Lokalisation folgende Befunde verbessert werden:
- Überschüssige Haut der inneren Schamlippen, der äußeren Schamlippen, des Klitorismantels und der Dammregion
- Volumenmangel der äußeren Schamlippen
- Ausgeprägte Überdeckung der Klitoris
- Erschlaffte Haut am Scheideneingang
Treffen ein oder mehrere der oben genannten Aspekte zu, kann ein intimchirurgischer Eingriff bei Ihnen indiziert und sinnvoll sein.
Das Beratungsgespräch im Aestheticum Tübingen
In einem ausführliches Beratungsgespräch in unserer Klinik nehmen wir uns Ihrer individuellen Situation mit viel Empathie und Diskretion an. Intimchirurgische Eingriffe werden bei uns nicht als „Tabuthema“ behandelt, sondern sind Bestandteil unserer täglichen therapeutischen Routine. Wir führen eine Fotodokumentation zur gemeinsamen Analyse der Intimmerkmale durch und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen einen strukturierten Behandlungsplan, wobei wir selbstverständlich Ihre Wünsche und Vorstellungen einbeziehen.
Wir gehen selbstverständlich auf alle wichtigen Details, Möglichkeiten, Risiken, Alternativen zur Operation und mögliche Operationstechniken ein und beantworten alle Ihrer Fragen.
Schamlippenkorrektur: Häufige Fragen und Antworten

Welche Vorbereitungen müssen für die Intimchirurgie erfolgen?
Zur Vorbereitung auf die OP führen wir vor dieser ein weiteres Aufklärungsgespräch mit Ihnen. Dabei nehmen wir eine körperliche Untersuchung vor, erfassen Ihren Gesundheitszustand, Ihre Vorerkrankungen und schätzen mögliche Risikofaktoren ein.
Eine Abschätzung des zu entfernenden Gewebes und eine genaue Fotodokumentation zählt ebenfalls zur OP-Planung. Selbstverständlich behandeln wir Ihre Daten absolut vertraulich.
Sofern die Behandlung in Vollnarkose erfolgen soll, führt der zuständige Narkosearzt bzw. die Narkoseärztin ebenfalls ein aufklärendes Gespräch mit Ihnen.
Weiterhin kommen gegebenenfalls folgende Punkte zum Tragen:
- Vorstellung beim Gynäkologen zur Routineuntersuchung vor der Operation
- Blutentnahme und EKG-Untersuchung über Ihren Hausarzt
Auf Wunsch können Sie gerne eine Folgekostenversicherung zu Ihrer zusätzlichen finanziellen Absicherung abschließen, wir beraten Sie dazu gerne.
Wie läuft ein intimchirurgischer Eingriff im Aestheticum Tübingen ab?
Die Eingriffe werden im Allgemeinen ambulant in lokaler Betäubung oder Dämmerschlaf durchgeführt. Auf Ihren persönlichen Wunsch ist auch eine Behandlung in Vollnarkose möglich. Bei der Schamlippenkorrektur (Labioplastik) werden durch akribisches Anzeichnen die Hautschnitte festgelegt und mehrfach auf Symmetrie überprüft. Zentrale Aspekte des Eingriffs sind die Entfernung von überschüssiger Haut und ggf. Fettgewebe an den Schamlippen.
An der Klitoris wird je nach Befund eine Verteilung des Hautmantels zur Seite oder nach oben durchgeführt, die sogenannte Präputiumplastik. Aufgrund der Spezialisierung der Ärzte können auch besondere Techniken zur Verringerung des Abstands von Harnröhrenausgang zum Scheideneingang oder auch operative Vaginalstraffungen angeboten werden. Eventuell kann zudem eine Vergrößerung der äußeren Schamlippen durch Eigenfettbehandlung oder Unterspritzung mit Hyaluronsäure erfolgen.
Die feinsten größtenteils unter dem Hautniveau verlaufenden auflösbaren Hautnähte werden mit einer Lupenbrillenvergrößerung durchgeführt, um ein optimales Operationsergebnis zu erreichen. Im Anschluss an den Eingriff wird die schon während der Operation begonnene Kühlung fortgeführt.
Die richtige Nachsorge der Intimchirurgie
Ein intimchirurgischer Eingriff dauert in der Regel 1 bis 2 Stunden, danach erholen Sie sich in unserem Aufwachraum und können sich schon nach kurzer Zeit von einer Begleitperson abholen lassen. Die lokale Betäubung hält ca. für 2 bis 8 Stunden an. Um die leichten Schmerzen zu bekämpfen, sollten Sie regelmäßig die von uns ausgehändigten Schmerzmittel einnehmen. Nach ein bis zwei Tagen sollten die Schmerzen im Ruhezustand nicht mehr auftreten.
Weiterhin gilt es Folgendes zu beachten:
Schonung
Ruhen Sie sich in den ersten Tagen nach der Behandlung aus und meiden Sie körperliche Anstrengungen. Sie sollten am ersten Tag nach der Operation so wenig sitzen wie möglich; liegen oder stehen ist am Anfang am besten. Die Erholung verläuft normalerweise schmerzarm, allerdings kann es gelegentlich zu asymmetrischen Schwellungen kommen, diese sind in der Regel nach 4-8 Wochen abgeklungen.
Nach wenigen Tagen kann die Arbeit wieder aufgenommen werden, sollte diese körperlich nicht anstrengend sein.
Pflege
Die Intimregion sollte für 2-3 Tage mit Unterbrechungen weiter gekühlt werden. Tragen Sie zudem in den ersten Tagen Slipeinlagen unter einer enganliegenden, nicht einschnürenden Unterhose.
Duschen können Sie in aller Regel nach der ersten Kontrolle am Tag nach der Operation, verwenden Sie hierzu jedoch keine Seife und duschen Sie das Operationsgebiet nur aus, ohne zu reiben. Intensive Intimhygiene sollte bis zur trockenen Wundsituation durchgeführt werden.
Nach wenigen Tagen können Sie beginnen, das Operationsgebiet mit einem Öl (z. B. Calendula- Öl) regelmäßig zu pflegen. Narbenpflege (Narbenmassage mit fetthaltigen Externa) ab der 3. postoperativen Woche verhilft zu unscheinbaren Narben.
Ernährung und Einschränkungen
Ernähren Sie sich nach der Behandlung ausgewogen und trinken Sie viel alkoholfreie und koffeinfreie Getränke. Verzichten Sie mindestens 6 Wochen vor und nach der Schamlippenverkleinerung auf Nikotinkonsum. So schaffen Sie die besten Voraussetzungen, um zum einen Ihre Operationsrisiken zu reduzieren und zum anderen die Regeneration und das postoperative Ergebnis zu optimieren.
Sportliche Betätigung, Fahrradfahren, Reiten, Geschlechtsverkehr, Sauna, Sonnenbaden, starkes Schwitzen und das Heben schwerer Lasten sollten für 6 Wochen nach der Behandlung vermieden werden. In dieser Zeit sollten Sie darüber hinaus längeres Sitzen vermeiden.
Nachsorge und Kontrollen
Wund- und Nachkontrollen erfolgen in regelmäßiger Abfolge nach dem intimchirurgischen Eingriff normalerweise nach 1, 2 und 3 Wochen. Weitere Kontrollen erfolgen schließlich nach 6 Wochen und 3 Monaten. Bei Bedarf werden weitere Kontrolltermine vereinbart.
Vereinbaren Sie Ihre Termine zur Nachuntersuchung mit Ihrem Plastischen Chirurgen wie empfohlen, und halten Sie sich bitte an die vereinbarten Termine.
Welche Risiken gibt es bei dieser Operation?
Die Schamlippenverkleinerung ist ein Eingriff mit sehr geringen Risiken. Da es sich um eine häufig durchgeführte Behandlung handelt, verfügen unsere Fachärzte über viel Erfahrung, um sie sicher und routiniert durchzuführen.
Wie bei jeder Operation kann es jedoch in sehr seltenen Fällen zu Komplikationen kommen. Da sind unter anderem:
- vorübergehende Schwellungen, Blutergüsse
- Nachblutungen, Entzündungen oder Wundheilungsstörungen
- überschießendes Narbengewebe
- vermehrte oder verminderte Sensibilität im Narbenbereich
- geringe Asymmetrien der Schamlippen
Wie bei jedem ästhetisch motiviertem Eingriff besteht auch bei einer Schamlippenkorrektur ein geringes Risiko, dass sie nicht zu dem gewünschten Ergebnis führt, so dass in der Folge ein Korrektureingriff helfen kann.
Gibt es eine Garantie für ein dauerhaftes Ergebnis nach einem intimchirurgischen Eingriff?
Je nach Hautbeschaffenheit und insbesondere den Verhältnissen der Intimregion kann sich diese im Lauf der Zeit weiter verändern. Sollte ein solcher Fall eintreten, kann nach ausreichender Abwägung ein erneuter Eingriff im Aestheticum Tübingen durchgeführt werden, der die Form und Funktion der Schamlippen erneut verbessert. Normalerweise kann jedoch davon ausgegangen werden, dass durch eine Schamlippenkorrektur bestehende Beschwerden vermindert bzw. ganz aufgehoben werden.
Mehr Sicherheit durch eine Folgekostenversicherung
Liebe Patientinnen,
die Risiken einer intimchirurgischen Behandlung sind – nicht zuletzt dank unserer langjährigen Erfahrung – äußerst gering. Trotzdem kann niemals ausgeschlossen werden, dass es in seltenen Fällen zu nötigen Korrekturbehandlungen kommt.
Ästhetisch indizierte Behandlungen werden in der Regel nicht von der Krankenkasse bezahlt. Das gilt auch für daraus verursacht Komplikationen und Korrekturoperationen. Diese müssten Sie als Versicherte teilweise oder vollständig tragen.
Damit Ihnen hieraus keine finanziellen Nachteile entstehen, besteht für Sie die Möglichkeit, eine Folgekostenversicherung für Ihre Schamlippenverkleinerung abzuschließen.
Hierüber werden Sie bei einem Beratungstermin gerne ausführlich informiert.
Kontakt und Informationsmaterial
Sie haben Fragen, möchten detailliertes Infomaterial bestellen oder wünschen ein unverbindliches Angebot für Ihren intimchirurgischen Eingriff? Dann nehmen Sie sehr gerne Kontakt zu uns auf. Wir behandeln Ihr Anliegen mit äußerster Diskretion und freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können.
Vereinbaren Sie ganz einfach telefonisch oder über unser Kontaktformular einen Termin zum unverbindlichen Beratungsgespräch im Aestheticum Tübingen.

Rufen Sie uns gerne an oder vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.
+49 7071 960470