+++ Termine für Privatpatient:innen & Selbstzahler:innen +++
Brustvergrößerung in Tübingen


Denken Sie über eine Brustvergrößerung nach? Im Aestheticum Tübingen sind Sie in den besten Händen. Wir möchten Sie gerne auf Ihrem Weg zu einem neuen Körpergefühl mit mehr Lebensqualität begleiten.
Unsere Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönlichen Wünsche mit einzubeziehen. Dank ganzheitlicher Methodik haben wir die körperlichen Voraussetzungen unserer Patientinnen im Blick und planen den Eingriff so, dass eine möglichst schonende Behandlung mit narbenarmem Ergebnis erfolgen kann. Sprechen Sie uns gerne an und buchen Sie einen ersten Beratungstermin.
Brustkonfigurator
Meine Brustvergrößerung in 4 Schritten kalkulieren!
Wieviel kostet meine Brustvergrößerung? Gewinnen Sie einen ersten Eindruck zu den Kosten Ihrer Brustvergrößerung. Wählen Sie Ihre gewünschte Körbchengröße sowie die Methode für Ihren Eingriff (Implantate oder Eigenfett) und geben Sie uns ein paar nähere Informationen über Ihre Vorstellungen zur OP.
Schon mit wenigen Klicks können Sie zu Ihren individuellen Bedürfnissen einen Kostenrahmen generieren, der Ihnen optimalen Planungsspielraum bietet – schnell, bequem, unverbindlich.
- 1
- 2
- 3
- 4

Ihre Experten für Brustvergrößerung

Priv.-Doz. Dr. med.
Oliver Lotter
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie

Dr. med.
Philipp P. Braun
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Amro Amr
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Kurzinfo – Auf einen Blick

Arten von Brustimplantaten
Es gibt vier allgemeine Arten von Brustimplantaten, welche durch ihr Füllmaterial definiert sind:
- Silikongel
- Kochsalzlösung
- Strukturimplantate
- Kompositimplantate
Das Silikongelimplantat weist eine Silikonhülle auf, die mit viskösem Silikongel vorgefüllt ist.
Das Kochsalzimplantat hat eine Silikonhülle, die während der Operation mit steriler Kochsalzlösung gefüllt wird.
Strukturimplantate besitzen eine raue Oberfläche, um das Einwachsen ins Gewebe zu erleichtern. (z.B. Polyurethan).
Kompositimplantate (Zusammensetzung verschiedener Füllmateriale) werden nach aktuellem Stand der Wissenschaft nicht mehr empfohlen. Nicht zu verwechseln mit der Komposit-Brustvergrößerung, auch Composite- oder Hybrid-Brustvergrößerung, bei der eine Kombination aus Implantat und Lipotransfer (Eigenfetttransplantation) zum Einsatz kommt!
Brust-OP mit Implantaten & Eigenfett
Ein mögliches Operationsverfahren ist die Brustvergrößerung durch Silikonimplantate. Alternativ kann eine Behandlung mit Eigenfett von z.B. Bauch, Hüfte oder Oberschenkeln erfolgen.
Es gibt verschiedene Operationsverfahren mit Planung der Schnitte
- in der Achsel,
- um den Brustwarzenhof und
- in der Unterbrustfalte.
Der Schnitt in der Unterbrustfalte wird in unserer Klinik jedoch am meisten angewendet. Die Implantate können hinter der Brustdrüse, also vor dem Brustmuskel, hinter den Brustmuskel oder nur teilweise hinter dem Muskel platziert werden. Im Aestheticum Tübingen favorisieren wir aus verschiedenen wissenschaftlichen Gründen eine Lage des Implantates hinter dem Brustmuskel. Es kommen ausschließlich Silikonimplantate namhafter Hersteller zum Einsatz. Um eine natürliche Form zu erhalten, verwenden wir meistens formstabile, anatomisch tropfenförmige Implantate. Selbstverständlich gehen wir auf die Wünsche unserer Patientinnen genau ein und finden im persönlichen Beratungsgespräch gemeinsam die passende Implantatform und -größe.
Unsere Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie sind sehr erfahren auf dem Gebiet der Brustchirurgie und beherrschen verschiedene OP-Techniken für ein formschönes und langanhaltendes Ergebnis.
Brustvergrößerung: Häufige Fragen und Antworten

Für wen ist eine Brustvergrößerung mit Implantaten sinnvoll und möglich?
Die Brustvergrößerung mit Implantaten ist eine geeignete Methode, wenn Sie nach Gewichtsabnahme, Schwangerschaft oder Stillzeit Ihren Brüsten wieder mehr Fülle geben möchten oder sich Ihre Brüste unterschiedlich entwickelt haben.
Eine Anpassung von Größe und Form Ihrer Brüste durch Implantate ist unter den folgenden Voraussetzungen normalerweise problemlos möglich: Straffer Hautmantel, körperliche Gesundheit und wenig erschlaffte Haut.
Liegt jedoch eine deutliche Erschlaffung der Haut vor, sodass sich die Brustwarze deutlich unterhalb der Unterbrustfalte befindet, sollte eine Brustvergrößerung durch Implantate mit einer Bruststraffung kombiniert werden.
Das Beratungsgespräch im Aestheticum Tübingen
Zu Beginn jeder möglichen ästhetischen Behandlung findet ein ausführliches Beratungsgespräch in unserer Klinik statt, verbunden mit einer genauen Untersuchung, bei der Sie Gelegenheit erhalten, alle Ihre Fragen umfassend zu klären. Wir führen eine Fotodokumentation zur gemeinsamen Analyse der Brustmerkmale durch und erarbeiten zusammen mit Ihnen einen strukturierten Behandlungsplan, wobei wir selbstverständlich Ihre Wünsche und Vorstellungen mit einbeziehen.
Zudem werden unsere Fachärzte auf alle wichtigen Details, Möglichkeiten, Risiken und Alternativen der Brustvergrößerung und mögliche Implantatmodelle in Ihrer persönlichen Situation eingehen. Gegebenenfalls kann eine mögliche Kostenübernahme durch die Krankenkasse beantragt werden, z.B. im Falle einer angeborenen Fehlbildung der Brust. Sind Sie mit Ihrem behandelnden Arzt zu dem Ergebnis gekommen, dass eine Brustvergrößerung für Sie die gewünschte und richtige Behandlung darstellt, folgen eine ausführliche Aufklärung und die weitere Planung.
Crisalix 3D-Simulation – Brustvergrößerung vorher und nachher
Vielen Patientinnen fällt es schwer, sich das Endergebnis nach der Brustoperation vorzustellen. Dank Crisalix, einer visuellen Ästhetik-Software und dem Weltmarktführer für 3D-Abbildungungen in der Plastischen, Ästhetischen und Rekonstruktiven Medizin, können wir Ihren Körper vor dem Eingriff mit einem 3D-Sensor erfassen und binnen Sekunden ein naturgetreues Bild Ihrer Brust erstellen. Auf diese Weise können Sie sich unterschiedliche Ergebnisse vorher ansehen, abhängig von der Wahl der Implantatform oder -größe.
Diese Möglichkeit der 3D-Simulation hat unsere Beratungen revolutioniert; die Simulation dient vor allem der verbesserten Kommunikation zwischen Arzt und Patientin. Dadurch können wir Ihnen noch besser vermitteln, wie Ihr zukünftiges Ergebnis aussehen könnte, und vor allem erleichtert es Ihnen deutlich die Wahl der Implantatform, Lage und der Größe.
Für mehr Informationen steht Ihnen unser Ärzteteam gerne zur Verfügung. Weitere Einblicke erhalten Sie zudem auf der offiziellen Website von Crisalix.
98 % unserer Patientinnen würden Crisalix weiterempfehlen. Über den folgenden Button ist die Anmeldung für unsere vertrauliche 3D-Simulation möglich.
Ihre Sicherheit: Unser 14-Punkte-Plan der Brustvergrößerung
Auch wenn die Brustvergrößerung zu den am häufigsten durchgeführten Eingriffen in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie gehört, wir den Eingriff wöchentlich mehrfach durchführen und Sie sich somit im Aestheticum Tübingen in erfahrene Hände begeben, machen sich unsere Patientinnen verständlicherweise dennoch Gedanken über mögliche Risiken oder Komplikationen, wie etwa die Kapselfibrose.
Diese Sorgen möchten wir Ihnen nehmen. So arbeiten wir bei der Brustvergrößerung nach dem folgenden 14-Punkte-Plan, um Ihnen die bestmögliche Sicherheit bieten zu können. Dieser Plan wurde in vielen wissenschaftlichen Arbeiten publiziert und ist ein Qualitätsmaßstab für eine sichere Brustvergrößerung. Durch die Einhaltung des 14-Punkte-Plans können wir die Risiken einer Infektion oder Kapselfibrose so gering wie möglich halten. Hier erklären wir Ihnen alle Maßnahmen:
Antibiotika-Prophylaxe
Wir führen bei Einleitung der Anästhesie eine intravenöse Antibiotika-Prophylaxe durch. Dabei verwenden wir antibiotische Mittel gegen spezielle Keime, welche häufig mit Nebenwirkungen bei einer Brustvergrößerung mit Implantaten in Verbindung gebracht werden.
Risikoarme Schnittführung
Vorzugsweise setzen wir, sofern die anatomischen Voraussetzungen gegeben sind, auf einen kleinen, meistens um die 2,5 bis 3cm großen Schnitt in der Unterbrustfalte. Auf diese Weise vermeiden wir die Durchtrennung von bakterienreicherem Brustdrüsengewebe und können dadurch Infektionen vorbeugen.
Verwendung eines Brustwarzenschutzes
Bei der Brustvergrößerung verwenden wir einen Brustwarzenschutz. Dieser schirmt das Operationsgebiet gegen Kontaminationen durch Bakterien ab, die sich in den Drüsenkanälen der Brustwarze befinden und schützt damit die Implantate vor der Besiedelung mit Bakterien.
Schonende Gewebetrennung
Für die Durchtrennung des Gewebes nutzen wir eine feine Nadelelektrode. Diese erlaubt ein sehr genaues Arbeiten, wodurch das Gewebe maximal geschont wird, so dass Hämatome sehr selten vorkommen.
Sorgfältige Blutstillung
Die Blutstillung führen wir äußerst genau und gewissenhaft durch. Wir steigern sogar zum Ende der Operation den Blutdruck der Patientin, um auch unscheinbare Gefäße sicher zu veröden. Schwellungen oder Hämatome bedeuten immer auch mehr Schmerz und eine verzögerte Heilung, deswegen ist uns dieser Punkt besonders wichtig, da wir unseren Patientinnen die optimalen Voraussetzungen für ein bestmögliches Ergebnis ermöglichen wollen.
Vermeidung der Durchtrennung von Brustdrüsengewebe
Bei der Brustvergrößerung achten wir darauf, eine Durchtrennung von bakterienreichem Brustdrüsengewebe zu vermeiden. Denn das Brustdrüsengewebe wird von Milchkanälen, in denen sich üblicherweise auch Bakterien ansammeln können, durchzogen. Auf diese Weise kann das Risiko für Infektionen deutlich reduziert werden.
Optimale Platzierung des Implantats mit geringem Infektionsrisiko
Bei der Platzierung des Implantats achten wir darauf, den Kontakt zum keimreicheren Drüsengewebe zu vermeiden und die Gefahr einer Infektion zu minimieren. Dies gelingt durch Anwendung einer speziellen Einsetztechnik. Hier hilft uns eine Einführhilfe, die auch Keller Funnel genannt wird.
Der Chirurg führt das Implantat durch diese Einführhilfe ein, so dass es weder zu einer Berührung des Implantates mit der Haut der Patientin noch mit den Handschuhen des Chirurgen kommt (No-Touch-Technik). Dadurch ist eine Keimbesiedelung des Implantates nahezu ausgeschlossen.
Spülung der Implantathöhle mit einer antibiotischen Lösung
Die Verwendung von antibiotischen Lösungen kann das Risiko einer Infektion zusätzlich deutlich senken. Daher wird die Implantathöhle mehrfach mit einem solchen Präparat gespült.
Vermeidung einer Implantat-Kontamination
Für eine möglichst sterile Arbeitsweise vermeiden wir den Kontakt zwischen Implantat und Haut. Dies gelingt beispielsweise durch eine Einführhilfe und zudem dadurch, dass der Chirurg mehrfach währen der Operation seine sterilen Handschuhe wechselt.
Minimierung der Zeit beim Einsetzen des Implantats
Zur Sicherheit eines Eingriffs gehört auch, die Zeit zu reduzieren, in der es ggf. zum Eintritt von Keimen kommen kann. So achten wir bei größter Sorgfalt darauf, das Implantat möglichst schnell einzubringen.
Handschuhwechsel vor jedem Kontakt mit dem Implantat
Vor jedem direkten Kontakt mit dem Implantat achten wir darauf, die OP-Handschuhe zu wechseln. Während einer Brustvergrößerung hier im Aestheticum Tübingen wechselt der Chirurg 4 mal seine Handschuhe. So lässt sich das Risiko für Infektionen deutlich senken.
Vermeidung von Drainagen
Drainagen müssen unserer Ansicht nach nur gelegt werden, wenn zu traumatisch operiert wurde. Bei atraumatischer Technik, die wir hier standardisiert im Aestheticum Tübingen durchführen, können Drainagen in 99% der Fälle unserer Operationen vermieden werden. Das honorieren auch unsere Patientinnen, denn ohne Drainagen leiden sie unter deutlich geringeren Schmerzen. Drainagen können außerdem im Gewebe liegend und bei der späteren Entfernung dazu führen, dass Keime in das frisch operierte Gewebe gelangen. Daher vermeiden wir die Verwendung von Drainagen.
Mehrschichtiger Wundverschluss
Beim Vernähen der OP-Wunde setzen wir auf einen mehrschichtigen Wundverschluss. Wir vernähen in drei separaten Schichten die Wunde, was von einigen Kollegen auch „innerer BH“ genannt wird. Dies ist ein standardisiertes Vorgehen bei uns im Aestheticum Tübingen, und auf diese Weise lässt sich das Implantat am besten vor Keimen schützen.
Verwendung von antibiotischen Waschlösungen
Bei Eingriffen, bei denen die Haut geöffnet wird, verwenden wir grundsätzlich antibiotische Waschlösungen. Dies ist eine von vielen Möglichkeiten, das Risiko für Infektionen so gering wie möglich zu halten.
Vorbereitungen auf die Brustvergrößerung
Um Sie optimal auf Ihre Behandlung vorzubereiten, führen wir zusätzlich zum ersten Beratungsgespräch ein weiteres Vorbereitungsgespräch zur ausführlichen OP-Planung. Bestandteil dieser Planung sind:
- Körperliche Untersuchung und Ausmessung der Brüste
- Erfassung des Gesundheitszustandes, der Vorerkrankungen und Einschätzung möglicher Risikofaktoren
- Planung der Implantatgröße/-form
- Ausführliche Aufklärung durch den behandelnden Arzt sowie den Narkosearzt/die Narkoseärztin
- Fotodokumentation
- Gegebenenfalls Abschluss einer Folgekostenversicherung
- Anpassung eines bügellosen Stütz-BHs und eines sogenannten Stuttgarter Brustgurtes
Weiterhin empfehlen wir die Durchführung einer Ultraschalluntersuchung, ggf. Mammographie über den/die behandelnde/n Frauenarzt/-ärztin, um eine Brusterkrankung auszuschließen, sowie eine Blutentnahme und EKG-Untersuchung über Ihren Hausarzt / Ihre Hausärztin.
Behandlungsablauf der Brustvergrößerung
Eine Brustvergrößerung mit Implantaten in unserer Klinik dauert in der Regel 45-90 Minuten. Zunächst wird eine Schnittführung gewählt, bei der Narben möglichst unsichtbar bleiben, z.B. in der Unterbrustfalte, um die Brustwarze oder unter den Achseln. Wir favorisieren jedoch aus verschiedenen operativen und wissenschaftlichen Gründen den Zugang über die Unterbrustfalte.
Anschließend wird das Implantat unter (submuskulär) bzw. über (subglandulär) dem Brustmuskel platziert. Es gibt auch die Möglichkeit, beide Verfahren zu kombinieren. Wir bevorzugen jedoch die submuskuläre Platzierung des Implantats. Wir halten uns streng an aktuelle wissenschaftliche Empfehlungen und wenden modernste Techniken an, unter anderem die Implantationshilfe Keller Funnel II.
Schnelle Genesung dank Rapid-Recovery-Methode
Wenn Sie Angst vor einem schmerzhaften Eingriff mit langer Heilungszeit haben, können wir Ihnen diese nehmen. Wir setzen auf moderne Chirurgie und damit einhergehend auf die Rapid-Recovery-Technik. Damit sind sämtliche Methoden gemeint, die zu einem schonenden Eingriff mit schneller Genesung beitragen. Hierfür kommen in erster Linie moderne Operationstechniken und gewebeschonende OP-Instrumente zum Einsatz.
Dank Rapid Recovery wird das Risiko für Komplikationen und Nebenwirkungen gesenkt. Wir streben einen genauen und blutarmen Zugang zum Brustgewebe an, und sorgen dafür, dass unsere Patientinnen nach einer Brustoperation ihre Arme schneller wieder anheben können und mobil sind. Sie haben weniger Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.
Auch wenn wir Ihnen keinen gänzlich schmerzfreien Eingriff bieten können, lässt sich durch die Rapid-Recovery-Technik doch eine deutlich angenehmere Heilung gewährleisten. Die Erfahrung unserer Chirurgen trägt ebenso einen wesentlichen Teil hierzu bei.
Die richtige Nachsorge nach der Brustvergrößerung
Die Brustvergrößerung wird bei uns in aller Regel mit einem eintägigen stationären Aufenthalt durchgeführt. Im Einzelfall kann auf Wunsch der Eingriff auch ambulant erfolgen. Organisieren Sie in jedem Fall jemanden, der Sie nach Ihrem Aufenthalt abholt und bei den alltäglichen Aufgaben wie Kochen, Einkaufen und Wäsche waschen unterstützt.
Für ein optimales Ergebnis und zur Senkung der Risiken sollten Sie den Anweisungen Ihres behandelnden Arztes zur Nachsorge unbedingt Folge leisten. Dazu zählen:
Schonung
Sie sollten tagsüber mit dem angehobenen Oberkörper stehen, liegen oder sitzen. Beim Schlafen empfiehlt sich in der ersten Woche nach dem Eingriff eine Oberkörperhochlagerung von 30 Grad. Denken Sie daran, dass es einfacher ist, Schmerzen zu vermeiden als sie zu behandeln, wenn sie sich bereits entwickelt haben. Ruhen Sie sich einige Tage nach der Operation aus und schonen Sie sich körperlich.
Pflege
Duschen ist normalerweise wieder ab dem 1. Tag nach der Operation möglich. Kühlen Sie die Brust, aber nicht die Brustwarzen, mit Kühlpads für einige Tage regelmäßig für je 10 Minuten und machen Sie dazwischen längere Pausen. Halten Sie den Verband sauber und trocken, um die Wundheilung zu fördern.
Narbenpflege (Narbenmassage, Taping zur Entlastung der Narbe, Sonnenschutz und Narbenpflaster) ab der 3. postoperativen Woche verhilft zu unscheinbaren Narben. Außerdem sollte ein konsequenter Sonnenschutz (Lichtschutzfaktor 50+) für mindestens 6 Monate bis zum Abblassen der Narben angewendet werden, um eine Verfärbung der Narben zu vermeiden.
Ein angepasster Stütz-BH ohne Bügel sowie der Stuttgarter Brustgurt sollten für mindestens 6 Wochen Tag und Nacht getragen werden, im Weiteren noch nachts und bei Belastung bis zu 12 Wochen nach dem Eingriff.
Ernährung und Einschränkungen
Ernähren Sie sich nach der Behandlung ausgewogen und trinken Sie viel alkoholfreie und koffeinfreie Getränke. Verzichten Sie mindestens 6 Wochen vor und nach der Brustvergrößerung auf Nikotinkonsum. So schaffen Sie die besten Voraussetzungen, um zum einen Ihre Operationsrisiken zu reduzieren und zum anderen die Regeneration und das postoperative Ergebnis zu optimieren.
Sportliche Betätigung, Saunabesuche, Sonnenbaden, starkes Schwitzen und das Heben schwerer Lasten sollten für 6 Wochen nach der Behandlung vermieden werden. In dieser Zeit sollten Sie darüber hinaus keine Flugreisen unternehmen.
Nachsorge und Kontrollen
Wund- und Nachkontrollen erfolgen in regelmäßiger Abfolge nach der Operation, zunächst täglich im Rahmen des ggf. stationären Aufenthaltes, im Weiteren normalerweise nach 1 und 2 Wochen. Weitere Kontrollen erfolgen schließlich nach 6 Wochen sowie 3, 6 und 12 Monate nach der Operation.
Vereinbaren Sie Ihre Termine zur Nachuntersuchung mit Ihrem Plastischen Chirurgen wie empfohlen, und halten Sie sich bitte an die vereinbarten Termine.
Risiken einer Brustvergrößerung
Generell handelt es sich um einen sicheren Eingriff mit überschaubarer Ausfallzeit und geringen Beschwerden. In der Hand eines versierten Facharztes sind die Risiken einer Brustvergrößerung überschaubar.
Es können in seltenen Fällen jedoch folgende Komplikationen auftreten:
- Schwellungen, Nachblutungen, größere Blutergüsse, Entzündungen oder Wundheilungsstörungen im Operationsgebiet
- Bildung von überschießendem Narbengewebe (weshalb eine sorgfältige Narbenpflege mit Massieren der Wundregion erfolgen sollte)
- Verminderung oder Verstärkung der Sensibilität der Brustwarzen (verringert sich üblicherweise im weiteren Behandlungsverlauf)
- Einschränkung der Stillfähigkeit nach dem Eingriff
- Kleine Asymmetrie zwischen beiden Seiten (kann gegebenenfalls korrigiert werden)
- Riss des Implantats, Wanderung des Implantats oder Kapselfibrose
- BIA-ACL oder Implant Illness
Wie bei jedem ästhetisch motiviertem Eingriff besteht das Risiko, dass der Eingriff nicht zu dem gewünschten Ergebnis führt, so dass in der Folge ein Korrektureingriff helfen kann. Darüber hinaus bestehen die üblichen allgemeinen operativen Risiken.
Gibt es eine Garantie, dass Silikonimplantate dauerhaft halten und das Ergebnis bleibt?
Die Größe der Brust ist beim Einsetzen von Brustimplantaten normalerweise von Dauer. Jedoch kann sich auch eine Brust mit Implantaten durch Schwangerschaft, Gewichtsverlust oder Menopause verändern, beispielsweie kann das Bindegewebe erschlaffen und die Brust absinken. Sollte dieser Fall eintreten, kann durch eine Straffung der Brust oder einen Austausch des Implantats die Brustform erneut angepasst werden.
Unsere Hersteller geben eine lebenslange Garantie für die von uns verwendeten Implantate. Die aktuelle Studienlage weist jedoch darauf hin, dass ein hoher Prozentsatz der Frauen, die in jungen Jahren eine Brustvergrößerung mit Implantaten durchführen lassen, sich im Laufe Ihres Lebens erneut einer Brustoperation unterziehen werden. Wir empfehlen, Implantate bei Auffälligkeiten und ansonsten nach 15 Jahren auszutauschen. Sollte ein solcher Fall eintreten, kann ein Implantatwechsel bei uns nach ausreichender Abwägung erfolgen.
Mehr Sicherheit durch eine Folgekostenversicherung
Die Brustvergrößerung im Aestheticum Tübingen ist dank jahrelanger Erfahrung unserer Fachärzte und modernster OP-Techniken ein risikoarmer Eingriff. Trotzdem kann es in seltenen Fällen zu unvorhergesehenen Komplikationen und möglichen Korrekturbehandlungen kommen.
Grundsätzlich gilt: Wenn sich Patientinnen oder Patienten eine Krankheit durch eine medizinisch nicht indizierte Behandlung oder Leistung (zum Beispiel eine ästhetische Operation, eine Tätowierung oder ein Piercing) zugezogen haben, kann die zuständige Krankenkasse sie in angemessener Höhe an den Kosten beteiligen.
Dies kann auch bei einer Brustvergrößerung der Fall sein. Das bedeutet, dass Sie als Versicherte die Kosten einer gegebenenfalls notwendig werdenden Folgebehandlung, Korrekturoperation oder Behandlungen einer Komplikation aufgrund eines medizinisch nicht indizierten Eingriffs komplett oder teilweise selbst tragen müssen.
Damit Ihnen hieraus keine finanziellen Nachteile entstehen, besteht für Sie die Möglichkeit, eine Folgekostenversicherung für Ihre Brustvergrößerung abzuschließen.
Hierüber werden wir Sie bei einem Beratungstermin gerne ausführlich informieren.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen
Sie haben Fragen, möchten detailliertes Infomaterial bestellen oder wünschen ein unverbindliches Angebot? Schreiben Sie uns einfach. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und empfangen Sie gerne zu einem persönlichen und unverbindlichen Beratungsgespräch in unseren Räumlichkeiten des Aestheticum Tübingen.
Häufig gestellte Fragen zu Brustvergrößerung
Was kostet eine Brustvergrößerung?
Die Kosten einer Brust OP beginnen ab ca. 6.000 € und sind je nach Art sowie Methode unterschiedlich.
Wie verändert sich die Brust nach einer Brustvergrößerung?
Nach einer Brustvergrößerung ist die Brust zunächst angeschwollen und wirkt daher größer, als es das angestrebte Ergebnis vermuten ließe. Sie schwillt jedoch nach wenigen Wochen ab. Anschließend ist das Endresultat zu erkennen.
Wie lange hat man Schmerzen nach einer Brustvergrößerung?
In der Regel ist in den ersten Tagen ein Drücken bzw. Ziehen wie bei einem starken Muskelkater vorhanden. Durch die Einnahme von entsprechenden Medikamenten ist dies jedoch normalerweise gut auszuhalten. Hierzu muss allerdings erwähnt werden, dass das Schmerzempfinden je nach Person unterschiedlich ist und daher keine genaue Vorhersage getroffen werden kann.

Rufen Sie uns gerne an oder vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.
+49 7071 960470