News
News

Von unschön zu unauffällig: So gelingt die Korrektur einer Kaiserschnittnarbe

Herr Martin Pham & Dr. med. Oliver Lotter
Herr Martin Pham & Dr. med. Oliver Lotter am 04.09.2024
Von unschön zu unauffällig: So gelingt die Korrektur einer Kaiserschnittnarbe

Ein Kaiserschnitt ist eine bedeutende und manchmal unumgängliche Entscheidung im Geburtsprozess, sowohl für Mutter als auch Kind. Während die medizinische Notwendigkeit dabei klar ist, bleibt oft eine sichtbare Erinnerung: die Kaiserschnittnarbe. Diese Narbe, die mit einem der emotionalsten Momente der frischgebackenen Mutter verbunden ist, kann sich zu einem störenden Faktor entwickeln, insbesondere wenn sie auffällig oder wulstig verheilt.

Unsere Fachärzte im Aestheticum Tübingen sind jahrelange Experten auf dem Gebiet der Plastischen Chirurgie und damit auch der Narbenkorrektur. In diesem Text erläutern wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, Ihre Kaiserschnittnarbe zu pflegen und zu korrigieren.

Geprüft durch

PD Dr. med. Oliver Lotter & Herrn Martin Pham

PD Dr. med. Oliver Lotter & Herrn Martin Pham

Privatdozent Dr. med. Oliver Lotter ist Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie und Chefarzt im Aestheticum Tübingen mit Schwerpunkten im Bereich der Körperstraffung, Lidoperationen und Brustchirurgie. Er wird unterstützt von Martin Pham, dem leitenden Oberarzt der Klinik und erfahrenem Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie. Gemeinsam arbeiten sie auf höchstem medizinischem Niveau und verfolgen dabei einen kompromisslosen Qualitätsanspruch. Beide Ärzte sind Mitglieder in renommierten Fachgesellschaften und für ihr umfassendes medizinisches Fachwissen und ihren empathischen Umgang mit Patientinnen und Patienten bekannt.

Inhalt

    Wie pflegt man eine Kaiserschnittnarbe richtig?

    Die richtige Pflege einer Kaiserschnittnarbe beeinflusst sowohl Heilungsverlauf als auch das spätere Aussehen der Narbe. So kann eine gute Narbenpflege wesentlich dazu beitragen, die Bildung von wulstigen Narben oder Verwachsungen zu verhindern. Einige Maßnahmen, die Sie hierbei beachten sollten, sind:

    Postoperativer Verband und Taping:

    Nach der OP macht es Sinn, die Narbe mit einem Pflaster zu schützen und nach dem Fadenzug mit einem Tape (z.B. Micropore) quer zum Narbenverlauf regelmäßig für bis zu 6–8 Wochen zu tapen, dadurch wird der Wundrand entlastet und kann besser vernarben.

    Nicht zu kalt und zu viel kühlen:

    Gelegentliches Kühlen ist gut, jedoch nur in Maßen und mit Umsicht, da extreme Kälte die Durchblutung auch negativ beeinträchtigen kann. Wickeln Sie das Kühlpad immer in ein Tuch ein, sodass die Haut geschützt ist.

    Körperliche Schonung:

    In den ersten Wochen nach dem Kaiserschnitt sollten Sie es ruhig angehen lassen, sich schonen und keine schweren Gegenstände heben. Das verhindert unnötigen Druck und mechanische Reibung auf die noch frische Narbe und begünstigt den Heilungsprozess.

    Spezielle Narben-Gele und Cremes:

    Es gibt zahlreiche medizinische Produkte, die speziell für die Behandlung von Narben entwickelt wurden. Silikonbasierte Gele und Cremes können beispielsweise dazu beitragen, die Kaiserschnittnarbe flacher und weicher zu machen.

    Narbenmassage & sanftes Dehnen der Narbe:

    Mit regelmäßigen sanften Massagen der Narbe fördern Sie die Durchblutung und mindern das Risiko, dass sich das Narbengewebe verhärtet. Durch leichtes Dehnen der Haut um die Narbe herum, wird zudem die Elastizität wiederhergestellt. Dies kann vor allem ab der 6.–8. Woche intensiviert werden und darf sich auch unangenehm anfühlen.

     

    Wenn Sie sich die Nachsorge Ihrer frischen Kaiserschnittnarbe konsequent beibehalten, kann das Risiko für Verwachsungen und Verklebungen der Narbe mit dem darunterliegenden Gewebe deutlich minimiert werden.

    Kaiserschnittnarbe mit Wulst und Verwachsungen

    Trotz konsequenter Narbenpflege: Einige Frauen entwickeln nach einem Kaiserschnitt eine wulstige Narbe oder leiden unter Verwachsungen. Das kann beispielsweise genetisch bedingt sein und ist im Vorfeld meist nicht ersichtlich.

    Wulstnarbe

    Eine wulstige Narbe, auch hypertrophe Narbe oder Keloid, entsteht unter anderem dann, wenn der Heilungsprozess übermäßig aktiv ist und der Körper zu viel Kollagen produziert. Dies führt zu erhabenem, oft dunklem und verhärtetem teils sogar schmerzhaftem Narbengewebe.

    Verwachsungen

    Verwachsungen hingegen entstehen, wenn die Narbe mit dem darunterliegenden Gewebe, wie Muskeln oder Organen, verwächst. Diese Verwachsungen können zu ziehenden Schmerzen führen und die Beweglichkeit einschränken.

    Eingezogene Narbe

    Eine eingezogene Narbe entsteht durch das Zusammenziehen der Haut um die Narbe herum, was zu einer Vertiefung der Narbe führt. Grund hierfür ist oft ein Notfall-Kaiserschnitt, bei dem es „schnell gehen muss“ und – verständlicherweise – weniger Fokus auf einen guten Narbenverlauf gelegt wird.

    Wie lässt sich eine Kaiserschnittnarbe minimal-invasiv behandeln?

    Wenn die Narbe trotz Schonung, Massagen und Pflegeprodukten nicht wie gewünscht abflacht und sehr auffällig ist, eventuell sogar Einschränkungen in der Beweglichkeit mit sich bringt, ist eine nachträgliche Narbenkorrektur sinnvoll. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Kaiserschnittnarbe ästhetisch zu verbessern, in einigen Fällen ist dies sogar ohne operative Schnitte möglich.

    Microneedling

    Bei einem Microneedling werden kontrollierte Mikroverletzungen im Gewebe erzeugt, indem ein Handstück mit feinen Nadeln über die Haut geführt wird. Die Folge ist eine Stimulierung der Kollagenproduktion und damit eine Verbesserung des Erscheinungsbildes der Kaiserschnittnarbe. Auch hier sind unter Umständen mehrere Sitzungen nötig, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erreichen.

    Narbenbehandlung mit Laser

    Laserbehandlungen sind eine dieser minimal-invasiven Methoden zur Verbesserung des Erscheinungsbildes einer Kaiserschnittnarbe. Hierbei werden verschiedene Behandlungsalgorithmen eingesetzt, um die Hautstruktur zu glätten, Rötungen zu reduzieren und die Narbe weniger sichtbar zu machen. Allerdings sind mehrere Sitzungen notwendig, und die Ergebnisse können von Person zu Person variieren.

    Dermabrasion

    Im Rahmen einer Dermabrasion tragen wir die oberste Hautschicht kontrolliert ab, um die Narbe zu glätten und das Hautbild zu verbessern. Diese Methode kann besonders wirksam sein, um eine raue oder erhabene Narbe feiner und gleichmäßiger erscheinen zu lassen. Grundsätzlich erfolgt eine sofortige Glättung der Hautoberfläche, allerdings ist hier eine angeschlossene Heilungsphase erforderlich, in der die Haut sich regenerieren muss.

    Operative Korrektur der Kaiserschnittnarbe

    Wenn nicht-operative Behandlungen nicht das gewünschte Ergebnis liefern oder die Narbe besonders stark ausgeprägt ist, können operative Korrekturen in Erwägung gezogen werden. Wir bieten in unserer Klinik in Tübingen verschiedene operative Verfahren an, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patientinnen abgestimmt sind.

    Narbenlösung bei Verwachsung

    Hierbei wird die Narbe sorgfältig von den darunterliegenden Schichten gelöst, um Verwachsungen zu entfernen. Anschließend kann die Narbe mit körpereigenem Fettgewebe aufgefüllt werden, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.

    Entfernung des Narbengewebes (Exzision)

    Bei dieser Methode wird das alte Narbengewebe chirurgisch entfernt und die Haut sorgfältig neu vernäht, sodass sie die Möglichkeit hat, diesmal optimal zu verheilen.

    Gegebenenfalls wird zusätzlich ein Lipofilling durchgeführt, bei dem Fettgewebe aus anderen Körperregionen in die Narbe injiziert wird, um sie anzugleichen.

    Lipofilling bei eingezogenen Narben

    Für eingezogene Narben kann das Lipofilling alleine ausreichend sein. Die Entnahme und anschließende Injektion von Eigenfett in das Narbengewebe gleicht Vertiefungen aus und schafft so eine ebenmäßige Hautoberfläche.

    Korrektur durch (Mini-)Bauchdeckenstraffung

    In Fällen, in denen die Kaiserschnittnarbe mit einer Hauterschlaffung einhergeht, kann eine Bauchstraffung sinnvoll sein. Hierbei wird nicht nur die Narbe korrigiert, sondern auch überschüssige Haut entfernt und die Bauchdecke gestrafft. Möglich ist je nach Grad des Hautüberschusses eine klassische Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) oder eine sogenannte Mini-Bauchdeckenstraffung.

    Vorbereitung auf eine Korrektur der Kaiserschnittnarbe

    Ganz gleich, welche Narbenkorrektur bei Ihnen sinnvoll ist: Eine gründliche Vorbereitung ist von äußerster Wichtigkeit für eine erfolgreiche Behandlung.

    In einem ersten persönlichen Beratungsgespräch in unseren Tübinger Räumlichkeiten analysieren wir Ihre individuelle Situation ganz genau, stellen Ihnen die zu Ihnen passenden Behandlungsmöglichkeiten vor und klären alle relevanten gesundheitlichen Aspekte ab. Bestehende Erkrankungen oder Risiken müssen ebenso berücksichtigt werden wie mögliche Zusatzuntersuchungen. Medikamente, die die Blutgerinnung beeinflussen, sollten Sie nur nach Rücksprache mit uns oder Ihrem Hausarzt absetzen; auf Nikotin und Alkohol ist mindestens zwei Wochen vor der Operation zu verzichten. Sollten Sie im Vorfeld der OP noch Fragen haben, können Sie jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen.

    Was am Tag der Narbenkorrektur wichtig ist

    Damit am Tag der Operation alles wie geplant abläuft, gibt es einige wichtige Punkte für Sie zu beachten:

    • Cremen Sie Ihren Bauch an diesem Tag nicht ein.
    • Erscheinen Sie bei einem Eingriff in Vollnarkose nüchtern zur Behandlung.
    • Organisieren Sie sich bereits zuvor eine Person, die Sie nach der OP abholt.

    Nach der Korrektur der Kaiserschnittnarbe

    Nach der Operation für Sie besonders wichtig: körperliche Schonung. Lassen Sie es ruhig angehen und vermeiden Sie jegliche Belastung und vor allem Zug auf die Narbe. Auch ist es sinnvoll, sich in den ersten Tagen von einer Person bei alltäglichen Aufgaben im Haushalt unterstützen zu lassen.

    Duschen ist in der Regel ab dem zweiten Tag nach der Operation möglich.

    Nehmen Sie regelmäßige Kontrolltermine bei uns wahr, damit wir den Heilungsverlauf optimal überwachen können. In der Regel sind Sie nach fünf bis sieben Tagen wieder voll gesellschaftsfähig. Eine gezielte Narbenpflege, wie eingangs beschrieben durch Narbenmassagen sowie mittels spezieller Gels, unterstützt das ästhetische Ergebnis wesentlich. Verzichten Sie für mindestens 6 Monate auf Solariumsbesuche und verwenden Sie konsequent einen Sonnenschutz mit LSF 50+.

    Persönliche Beratung durch unsere Fachärzte

    Mit einer umfassenden und individuellen Beratung legen wir den Grundstein für eine erfolgreiche Behandlung Ihrer Kaiserschnittnarbe. Im Aestheticum Tübingen verfügen wir über das nötige Fingerspitzengefühl sowie das technische Know-how, um auch komplexe Fälle mit höchster Präzision zu behandeln. Wir legen dabei stets großen Wert darauf, dass Sie genau wissen, was Sie erwartet, und sich bei uns vollkommen verstanden und wohlfühlen.

    Vertrauen ist die Basis für eine erfolgreiche Behandlung und wir setzen alles daran, dieses Vertrauen durch eine offene und respektvolle Kommunikation zu stärken.

    Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten zur Korrektur einer Kaiserschnittnarbe erfahren? Dann freuen wir uns darauf, Sie in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen und Ihnen weiterhelfen zu können. Vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer Sprechstunde.

    Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht!

    FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Behandlung von Kaiserschnittnarben

    Was sind die Herausforderungen bei einer Kaiserschnittnarbe?

    Kaiserschnittnarben können wulstig, eingezogen oder mit Verwachsungen verbunden sein. Dies kann zu ästhetischen und funktionellen Problemen führen, wir entwickeln stets ein individuelles Konzept.

    Wie pflegt man eine Kaiserschnittnarbe richtig?

    Zu einer guten Narbenpflege gehören das regelmäßige Auftragen von entlastenden Tapes, speziellen Cremes, sanfte Massagen und das Vermeiden von Druck/Zug auf die Narbe.

    Kann eine Kaiserschnittnarbe ohne OP reduziert werden?

    Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Korrektur einer Kaiserschnittnarbe, die ohne einen operativen Eingriff auskommen. Dazu zählen Laserbehandlungen, Microneedling und spezielle Cremes.

    Wann sollte man eine Narbenkorrektur nach Kaiserschnitt in Erwägung ziehen?

    Eine Kaiserschnittnarbe erfordert nicht immer eine Nachbehandlung. Wenn die Narbe allerdings ästhetisch als störend empfunden wird, funktionelle Einschränkungen bestehen oder sogar Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen verursacht, kann eine Korrektur sinnvoll sein.

    Welche Methoden zur operativen Korrektur einer Kaiserschnittnarbe gibt es?

    Es gibt verschiedene Methoden zur operativen Narbenkorrektur, darunter die Abschleifung des Narbengewebes mittels Dermabrasion, das Herausschneiden der Narben, das Lipofilling und verschiedene Straffungsoperationen.

    Wird die Kaiserschnittnarbe vollständig entfernt?

    In den meisten Fällen kann die Narbe deutlich verbessert oder durch eine feinere Narbe ersetzt werden. Die vollständige Entfernung ist meist nicht möglich.

    Wann kann man nach der Korrektur der Kaiserschnittnarbe wieder arbeiten?

    In der Regel ist eine Rückkehr zur Arbeit fünf bis sieben Tage nach der Narbenkorrektur möglich, abhängig von Art und Umfang des Eingriffs.

    Privatklinik für Plastische und Ästhetische Medizin

    Haben Sie Fragen?

    Rufen Sie uns gerne an oder vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.

    Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
    Jetzt teilen.

    Text Logooooooooooooooooooooooooooooo