News
News

Gynäkomastie – Wenn Männerbrüste zur Belastung werden

Dr. med. Oliver Lotter am 14.04.2025

Was ist Gynäkomastie und wie entsteht sie?

Die Gynäkomastie ist eine hormonell bedingte Vergrößerung der männlichen Brustdrüse. Sie kann einseitig oder beidseitig auftreten und in verschiedenen Lebensphasen entstehen – häufig in der Pubertät oder im höheren Alter, wenn der Testosteronspiegel sinkt und das Verhältnis zu Östrogen gestört ist. Das weibliche Hormon Östrogen regt das Wachstum des Brustgewebes an – auch beim Mann, wenn das hormonelle Gleichgewicht gestört ist.

Geprüft durch

Dr. med. Philipp P. Braun & PD Dr. med. Oliver Lotter

Dr. med. Philipp P. Braun & PD Dr. med. Oliver Lotter

Die Chefärzte Dr. med. Philipp Braun und Privatdozent Dr. med. Oliver Lotter, beide renommierte Fachärzte für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, gründeten gemeinsam 2018 das Aestheticum Tübingen. Beide haben sich im Bereich der Ästhetischen Chirurgie seit Jahren subspezialisiert und sind für ihren einfühlsamen Umgang mit ihren Patient*innen bekannt. Für sie steht – neben höchsten Ansprüchen an das Behandlungsergebnis – das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient*in im Fokus.

Inhalt

    Gynäkomastie oder Pseudogynäkomastie – was ist der Unterschied?

    Die sogenannte Pseudogynäkomastie entsteht nicht durch ein Wachstum der Brustdrüse, sondern durch vermehrtes Fettgewebe in der Brustregion, meist infolge von Übergewicht. Im Gegensatz dazu liegt bei der echten Gynäkomastie eine hormonelle oder organische Ursache vor – hier hilft kein Training oder Diät, sondern nur ein gezielter medizinischer Eingriff.

    Gynäkomastie: Häufige Fragen und Antworten

    Aestheticum Tübingen GmbH
    Video

    Was tun gegen Gynäkomastie?

    Viele Männer fragen sich: „Kann man Gynäkomastie wegtrainieren?“ Die Antwort ist differenziert:

    • Bei Pseudogynäkomastie: Ja – Sport, Fettabbau und Muskelaufbau können die Brustform verbessern.
    • Bei echter Gynäkomastie: Nein – hier hilft nur die operative Entfernung des Drüsengewebes.

    Eine genaue Diagnose durch Fachärzte ist entscheidend für die Wahl der richtigen Therapie.

    Ihr Spezialist für Gynäkomastie: Dr. med. Oliver Lotter

    Im Aestheticum Tübingen steht Ihnen mit PD Dr. med. Oliver Lotter ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der männlichen Brustkorrektur zur Seite.

    Dr. Lotter verfügt über langjährige Erfahrung in der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie und hat sich besonders auf Eingriffe im Bereich der männlichen Brust spezialisiert. Durch seine umfassende fachliche Kompetenz und seinen Blick fürs Detail begleitet er Patient:innen mit Empathie und Präzision auf dem Weg zu einem harmonischen Körperbild.

    Ursachen einer Gynäkomastie

    • Hormonelle Schwankungen (Pubertät, Alter, Erkrankungen)
    • Übergewicht (Fettzellen produzieren vermehrt Östrogen)
    • Medikamente (z. B. Anabolika, Antidepressiva, Blutdruckmittel)
    • Alkoholkonsum, Cannabis, Drogen
    • Genetische oder organische Erkrankungen

    Eine umfassende Abklärung vor einer Behandlung ist wichtig – inkl. Hormonspiegel, Ultraschall und ggf. urologischer Untersuchung.

    Wie läuft eine Gynäkomastie-OP ab?

    Die operative Behandlung besteht aus zwei Schritten:

    1. Fettabsaugung (Liposuktion): zur Konturverbesserung
    2. Drüsengewebeentfernung: über einen kleinen Schnitt am unteren Rand des Warzenhofes

    Je nach Hautüberschuss kann eine zusätzliche Straffung oder Warzenhofverkleinerung notwendig sein. Der Eingriff dauert ca. 1–2 Stunden und wird meist ambulant durchgeführt.

    Nach der OP: Nachsorge & Heilungsverlauf

    • Kompressionsmieder: 6 Wochen rund um die Uhr
    • Hochlagerung des Oberkörpers in der ersten Woche
    • Kühlen (nicht direkt auf Brustwarze)
    • Narbenpflege: Massage, Pflaster, Lichtschutzfaktor 50+
    • Kein Sport, Sonnenbaden, Sauna, Schwitzen für 6 Wochen

    Gibt es Risiken?

    Die Risiken sind gering, aber wie bei jedem Eingriff möglich:

    • Schwellungen, Hämatome, Infektionen
    • Sensibilitätsstörungen an der Brustwarze
    • Asymmetrie
    • Narbenbildung
    • Seltene Rezidivbildung bei verbliebenem Drüsenrest

    Hält das Ergebnis dauerhaft?

    Ja – in den meisten Fällen ist das Ergebnis langfristig stabil. Ein minimaler Drüsenrest verbleibt unter der Brustwarze, um die Durchblutung zu sichern. Ein erneutes Wachstum ist extrem selten, aber behandelbar.

    Kosten einer Gynäkomastie

    Die Gynäkomastie-OP ist in der Regel eine Selbstzahlerleistung. Im Aestheticum Tübingen dürfen Sie mit Kosten für diesen Eingriff ab ca. 4700€ rechnen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir stellen Ihnen nach einer individuellen Beratung einen Kostenvoranschlag aus.

    Fazit

    Die Entscheidung zur Gynäkomastie-Behandlung ist oft ein Wendepunkt. Wenn Sie Ihre Silhouette harmonisieren und sich wieder wohlfühlen möchten, stehen wir Ihnen im Aestheticum Tübingen zur Seite – kompetent, diskret und individuell.

    Privatklinik für Plastische und Ästhetische Medizin

    Haben Sie Fragen?

    Rufen Sie uns gerne an oder vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.

    Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
    Jetzt teilen.

    Text Logooooooooooooooooooooooooooooo