News Newsticker Pfeil

Brustverkleinerung: Narben und die beste Heilung

PD Dr. med. Oliver Lotter & Dr. med. Philipp P. Braun
PD Dr. med. Oliver Lotter & Dr. med. Philipp P. Braun am 15.05.2023
Brustverkleinerung: Narben und die beste Heilung

Die Brustverkleinerung zählt zu den häufigsten plastisch-ästhetischen Eingriffen bei Frauen. Wie bei jeder Operation können auch bei dieser Narben entstehen. Im Aestheticum Tübingen arbeiten wir jedoch nach einem speziell von uns entwickeltem Konzept, mit welchem wir z.B. durch Anwendung spezieller Schnitt- und Naht-Techniken eine möglichst unauffällige Narbenbildung anstreben. Ein äußerst wichtiger Faktor ist zudem die richtige Nachbehandlung – durch die richtige Nachsorge können unsere Patientinnen zudem selbst einiges dazu beitragen, dass die Narben möglichst gut verheilen.
Denn für eine optimale Narbenheilung sind immer drei wesentliche Dinge verantwortlich: Eine perfekte Versorgung der Wunde, ein gesunder Organismus und die richtige Nachbehandlung.

Viele Patientinnen fragen uns, wie die Narben nach einer Brustverkleinerung verlaufen werden. Um alle, die sich für eine Behandlung interessieren, informieren zu können, haben Dr. med. Philipp Braun und Privatdozent Dr. med. Oliver Lotter diesen Artikel verfasst. Beide haben ihre jahrelange Erfahrung in der Ästhetischen und Plastischen Chirurgie in diesen Artikel einfließen lassen. Es wurde keine künstliche Intelligenz verwendet.

Inhalt

    Methoden der Brustverkleinerung

    Grundsätzlich ist das Ziel der Brustverkleinerung, dass überschüssiges Fett- und Drüsengewebe entfernt und die Brust neu geformt wird. Je nach Ausgangslage und Ziel können jedoch verschiedene Operationsmethoden und Schnitt-Techniken zur Anwendung kommen. Dies führt entsprechend zu unterschiedlichen Narbenverläufen. Ein möglichst narbensparendes und unauffälliges OP-Ergebnis steht für uns  immer an erster Stelle. Entscheidend für eine optimale Narbenheilung ist jedoch nicht allein, welche Technik angewendet, sondern auch wie exakt die Hautnaht durchgeführt wurde.

    T-Schnitt-Technik (mit innerem BH)

    Der Schnitt bei der T-Schnitt-Technik verläuft rund um die Brustwarze und von dort hinunter bis zur Brustumschlagsfalte. Zusätzlich erfolgt ein waagerechter Schnitt in der Brustumschlagsfalte. Die Brustwarze kann anschließend nach oben versetzt werden. Durch die innere BH-Methode kann ein Teil des überschüssigen Gewebes um die Brustdrüse fixiert werden. Die Brust erhält dadurch mehr Halt, und ein Absacken kann verhindert werden. Diese Technik eignet sich klassischerweise besonders für Patientinnen mit sehr großen und hängenden Brüsten. Viele Experten in der Brustchirurgie, so auch wir im Aestheticum, favorisieren jedoch auch bei kleineren Brüsten diese Methode, da sich dadurch die Brust besonders gut formen lässt, ein spannungsfreier Wundverschluss mit dieser eigentlich immer gelingt und somit letztlich auch besonders unauffällige Narben.

    I-Schnitt-Technik (mit innerem BH)

    Die innere BH-Methode kann auch beim I-Schnitt angewendet werden. Dabei führt der Schnitt um die Brustwarze herum und nach unten bis zur Brustfalte. Drüsen- und Fettgewebe werden entfernt und die Brust gestrafft. Besteht ein deutlicher Hautüberschuss und handelt es sich insgesamt um eine eher moderate Verkleinerung der Brust, eignet sich diese I-Schnitt-Technik besonders gut. Bei dieser Technik kommt es jedoch häufig zu kleineren Hautüberschüssen direkt über der Unterbrustfalte am Steg der Brust, weswegen sie nur in speziellen Fällen von uns angewendet wird.

    L-Schnitt-Technik

    Der L-Schnitt erfolgt ebenso wie der I-Schnitt nach unten zur Brustfalte. Es folgt ein zweiter, waagerechter Schnitt in der Brustumschlagsfalte zu einer Seite. Er fällt somit etwas kleiner aus als der T-Schnitt, da er nur nach rechts oder links in der Unterbrustfalte verlängert wird.

    O-Schnitt-Technik (zirkuläre Straffung)

    Die O-Schnitt-Technik bzw. zirkuläre Straffung, auch Benelli-Straffung oder Donut Technik, ermöglicht eine minimale Narbenbildung und eignet sich für kleine Korrekturen der Brust. Vor allem wenn die Brustwarze nur um wenige Zentimeter angehoben werden soll, kommt diese Technik zur Anwendung. Der Schnitt verläuft kreisförmig um den Brustwarzenhof. Durch die Öffnung kann überschüssiges Gewebe entnommen werden. Diese Technik erfordert eine besondere Nahttechnik und eine hohe chirurgische Expertise, da bei unsachgemäßer Durchführung sehr breite auseinandergezogene Narben drohen. In unserer Klinik kommt diese Variante häufig bei tubulären Brustfehlbildungen zur Anwendung.

    Wundheilung und Narbenbildung nach einer Brustverkleinerung

    Die Heilung der Narben nach einer Brustverkleinerung durchläuft unterschiedliche Phasen. Durch die richtige Nachsorge können die Ergebnisse positiv beeinflusst werden. Zu beachten ist hierbei allerdings, dass jeder Heilungsprozess individuell ist und die Narbenbildung bei jedem Menschen unterschiedlich ausfallen kann.

    Die Wundheilung und Narbenbildung sind komplexe biologische Prozesse, die den Körper nach einer Verletzung oder Operation wiederherstellen. Sobald eine Wunde entsteht, werden verschiedene Mechanismen im Gewebe in Gang gesetzt, um die Heilung einzuleiten. Zunächst tritt eine Entzündungsreaktion ein, bei der Blutgefäße erweitert werden, um die Durchblutung zu erhöhen und Abwehrzellen an die Wunde zu bringen. Diese Abwehrzellen entfernen abgestorbene Zellen und bekämpfen mögliche Infektionen. Gleichzeitig beginnt der Körper, neue Gewebefasern zu bilden. Spezialisierte Zellen im Bindegewebe produzieren Kollagen, welches die Wunde stabilisiert und für die spätere Narbenbildung wichtig ist. Mit der Zeit bildet sich ein sogenanntes Granulationsgewebe, das reich an Blutgefäßen und Bindegewebszellen ist. Schließlich schließt sich die Wunde durch Zellwachstum und Kontraktion der umliegenden Gewebe. Im letzten Schritt erfolgt die Remodellierung der Narbe, bei der das Kollagen neu organisiert und gestrafft wird, um eine stabilere Gewebestruktur zu schaffen. Der gesamte Prozess der Wundheilung kann je nach Art und Schwere der Verletzung mehrere Wochen bis Monate dauern und ist von individuellen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und genetischer Veranlagung abhängig.

    Direkt nach der Brustverkleinerung

    Unmittelbar nach der OP werden die Narben mit speziellen Verbänden abgedeckt. In der Entzündungsphase der Wundheilung brauchen die Wunden viel Ruhe und Stabilität, um sich schnell verschließen zu können. In dieser Phase kommen oft Tapeverbandtechniken zur Anwendung. Wir kombinieren hier Wundklammerpflaster (z.B. Steristrips) mit einem speziellen atmungsaktiven Tape (z.B. Mircopore), welches entlastend über die Wunden getaped wird. Mit diesem Verband, der anfangs durch das medizinische Personal und später auch durch die Patientinnen selbst gewechselt wird, kann übrigens problemlos geduscht werden.

    3 Wochen nach der Brustverkleinerung

    Die Narben befinden sich 2-3 Wochen nach der OP in einer frühen Heilungsphase, in welcher neues Kollagen gebildet wird und die Narben sich verfestigen. Sie können noch leicht gerötet sein und möglicherweise auch Schwellungen aufweisen. In dieser Zeit empfehlen wir, die Narben weiterhin entlastend zu tapen. Es sollte zudem, wenn der Tapeverband alle 3-5 Tage gewechselt wird, mit einer sorgfältigen Narbenpflege und vorsichtigen Narbenmassage mit einer handelsüblichen Heilsalbe (z.B. Bepanthen) entlang der Wunde begonnen werden.

    Die Narben der Brust-OP nach 4 Wochen

    Nach 4 Wochen sollte die Schwellung allmählich abklingen. Auch die Rötung verblasst nun in der Regel langsam. Es kann vorkommen, dass die Narben noch leicht uneben wirken, denn die Remodelling-Phase beginnt zu dieser Zeit. Dies sollte Sie also nicht beunruhigen; es ist jedoch möglich, die Narben, besonders über Verhärtungen, nun zunehmend intensiver zu massieren.

    Narben 6 Wochen bis zu einem Jahr nach der Brustverkleinerung

    Die Narben sollten nun schon ein gutes Stück unauffälliger geworden sein. Eine leichte rötliche Verfärbung ist weiterhin möglich, was jedoch vom vorherrschenden Hauttyp der Patientin abhängig ist. Bei Neigung zu roter Narbenbildung kann sich die Rötung auch über mehrere Monate hinziehen. Erfreulicherweise wird nahezu jede Narbe mit der entsprechenden Geduld irgendwann blass. Hier kommen sehr individuelle Verläufe vor, was normal ist: Die Heilung der Narben ist ein fortschreitender Prozess, der viele Monate lang andauern kann. Wichtig ist dabei vor allem die ausführliche präoperative Beratung Ihres Chirurgen. Wir verwenden ab der 6. postoperativen Woche spezielle Narbenpflaster sowie Narbensalben und empfehlen nun zudem eine deutlich intensivere Massage, die auch quer zur Narbe durchgeführt werden darf.
    Mindestens 6 Monate lang sollten Sie außerdem auf einen konsequenten hohen Sonnenschutz (Lichtschutzfaktor 50+) achten, um Verfärbungen des Narbenbildes zu vermeiden.

    1 Jahr nach der Brustverkleinerung: Narben & das endgültige Ergebnis

    Nach einem Jahr können die Narben der Brustverkleinerung ihr endgültiges Aussehen erreicht haben. Sie sind in dem Fall in der Regel deutlich verblichen und fügen sich gut in die umgebende Haut ein. Bei wenigen Patientinnen kann es jedoch bis zum finalen Resultat auch noch etwas länger dauern.

    Die Heilung fördern: Zusammenfassende Tipps zur Narbenpflege nach einer Brustverkleinerung

    Folgen Sie bezüglich der Narbenpflege und Nachsorge stets den ärztlichen Anweisungen Ihres behandelnden Chirurgen. Dieser Artikel soll eine orientierende Auskunft geben, ersetzt jedoch niemals ein persönliches Konzept zur Narbenbehandlung.
    Halten Sie die vorgegebene Schonzeit von mindestens 2 Wochen ein und verzichten Sie während dieser Zeit auf Sport und anstrengende körperliche Arbeit. Auch Saunabesuche und starke Hitze sollten Sie in den ersten 6 Wochen vermeiden. Grundsätzlich ist es wichtig, die Narben trocken und sauber zu halten und sie vor Druck und Reibung zu schützen.

    Ab der 3. postoperativen Woche können Sie in der Regel mit der Narbenpflege beginnen. Die Wundheilung sollte zu diesem Zweck abgeschlossen sein. Es ist wichtig, die Narbe regelmäßig zu pflegen und mit einem entlastenden Tapeverband zu stabilisieren.

    Hilfreich ist nach abgeschlossener Wundheilung die Nutzung von Silikongels oder -pflastern. Das Narbengewebe wird dadurch geschützt und bleibt elastisch, was zu einer schnelleren und unauffälligeren Narbenheilung führt.

    Der Heilungsverlauf kann zudem durch Narbenmassagen begünstigt werden. Auch dadurch kann die Geschmeidigkeit erhalten bleiben, und die Narben können schneller verblassen. Für die Narbenpflege benötigen Sie Geduld – es kann bis zu einem Jahr dauern, bis die Narben verblassen. Hier konsequent zu sein, lohnt sich jedoch allemal.

    Fazit

    Die Narbenbildung stellt einen natürlichen Bestandteil des Heilungsprozesses nach einer Brustverkleinerung dar. Mit Geduld und der richtigen Pflege können die Narben im Laufe der Zeit jedoch deutlich verblassen. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass jeder Körper anders reagiert und somit auch die Narbenbildung und -heilung individuell verlaufen kann. Im Aestheticum Tübingen arbeiten wir nach einem speziellen Narbenkonzept, wir klären Sie bezüglich der richtigen Narbenpflege ausführlich auf und stehen Ihnen bei Fragen jederzeit zur Seite.

    Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht!

    Häufige Fragen und Antworten zu Narben bei einer Brustverkleinerung

    Wie sichtbar sind die Narben nach einer Brustverkleinerung?

    Die Sichtbarkeit der Narben nach einer Brustverkleinerung kann variieren. Dies ist abhängig von der Hautbeschaffenheit sowie der angewandten Technik. Im Laufe der Zeit verblassen die Narben in den meisten Fällen.

    Wann beginnen die Narben zu verblassen?

    In der Regel beginnen die Narben nach einigen Wochen zu verblassen. Es kann jedoch auch mehrere Monate oder bis zu einem Jahr dauern, bis das endgültige Aussehen erreicht ist.

    Sind Narben nach der Brustverkleinerung dauerhaft?

    Grundsätzlich sind die Narben nach einer Brustverkleinerung dauerhaft. Mit der Zeit verblassen sie jedoch in der Regel und werden unauffälliger.

    Wie sehen die Narben einer Bruststraffung nach 3 Wochen aus?

    3 Wochen nach der Bruststraffung befinden sich die Narben noch in der Heilungsphase. Sie können somit noch sichtbar sein und haben ihr endgültiges Aussehen noch nicht erreicht.

    Wie kann ich Narbenbildung nach der Operation minimieren?

    Es gibt einige Mittel und Maßnahmen, die dazu beitragen können, die Narbenbildung möglichst zu minimieren. Dazu zählt beispielsweise die Verwendung spezieller Tapeverbände, Narbengele oder Narbenpflaster. Hilfreich können zudem Massagen sein. Achten Sie darauf, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.

    Kann ich Make-up auf die Narben auftragen?

    Ob und wann Sie Make-up auf die Narben auftragen können, sollten Sie ärztlich abklären lassen. Es ist wichtig, die Narben nicht zu reizen.

    Privatklinik für Plastische und Ästhetische Medizin

    Haben Sie Fragen?

    Rufen Sie uns gerne an oder vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.

    Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
    Jetzt teilen.

    Text Logooooooooooooooooooooooooooooo