+++ Unser neuer Facharzt Dr. medic. Codrin Ivascu – Jetzt kennenlernen! +++
Direkt nach einer Krebserkrankung scheint das Leben nie wieder zu werden wie vorher. Sorgen und Ängste waren lange Zeit die täglichen Begleiter. Das hinterlässt Spuren.
Auch der eigene Körper ist oft gezeichnet von der schweren Krankheit. Beispielsweise werden bei Frauen mit einer Brustkrebserkrankung häufig eine oder sogar beide Brüste abgenommen. Viele Frauen leiden stark unter dem vermeintlichen Verlust von Weiblichkeit.
Ein Brustaufbau mit Eigenfett kann das eigene Selbstwertgefühl zurückbringen. Damit nicht mehr die Krankheit im Vordergrund steht – sondern Ihre Lebensfreude.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Brustaufbau nach Brustkrebs?
Wann eine Brustrekonstruktion nach einer Brustkrebserkrankung vorgenommen werden sollte, hängt von der Methode ab, für die Sie sich entscheiden. Sollen Implantate eingesetzt werden, kann dies beispielsweise direkt im Anschluss an die Entfernung des Tumors innerhalb einer einzelnen Operationssitzung erfolgen.
Ein Wiederaufbau mit Eigengewebe sollte allerdings frühestens sechs Monate nach Abschluss sämtlicher Krebsbehandlungen wie Chemotherapien oder Bestrahlungen durchgeführt werden. Sie können sich natürlich auch zu jedem späteren Zeitpunkt noch für den Eingriff entscheiden.
Welche Methoden zur Brustrekonstruktion nach Brustkrebs gibt es?
Um sich wieder wohl im eigenen Körper zu fühlen, gibt es für Frauen nach einer Brustkrebsbehandlung verschiedene Möglichkeiten zur Brustrekonstruktion. Welche für Sie die geeignetste ist, hängt von Ihrem Wunschergebnis, Ihren persönlichen Präferenzen und Ihrer Ausgangslage ab.
Prothesen für BHs
Ganz ohne Operation kommt die Brustrekonstruktion durch Brustprothesen innerhalb des BHs aus. Bei diesen werden spezielle Kissen in den BH eingelegt, um von außen ein gleichmäßiges Brustbild zu erhalten.
Es gibt zahlreiche Formen und Größen, um eine Seite der anderen anzugleichen oder beide Seiten optisch wieder aufzubauen. Doch sobald der BH ausgezogen wird, wird auch die unterschiedliche oder flache Brust wieder sichtbar. Daher sind viele Frauen mit dieser Methode eher unzufrieden.
Brustangleichung mit Implantaten
Wie bei einer rein ästhetischen Brustvergrößerung, können auch nach einer Brustkrebserkrankung Silikonimplantate eingesetzt werden. Um das Erscheinungsbild einheitlich zu halten, wird manchmal auch in die zweite Seite ein (kleineres) Implantat eingesetzt – selbst, wenn diese nicht von der Krankheit betroffen war.
Viele Frauen sind mit dem Ergebnis des Eingriffes zufrieden. Doch ist es in der Regel unnatürlicher als eine Brustrekonstruktion mit Eigengewebe. Zusätzlich besteht das Risiko der Bildung einer Kapselfibrose, bei der sich eine bindegewebsartige Verdickung bildet, welche die Brust komplett verformen kann. Bei vorbestrahltem Gewebe ist das Risiko für eine vorzeitige Kapselfibrose erhöht.
Brustaufbau mit Eigengewebe
Das wohl natürlichste Ergebnis lässt sich durch einen Brustaufbau mit Eigengewebe erreichen. Bei diesem gibt es zwei Möglichkeiten: die Eigenfetttransplantation oder die Lappenplastik. Bei der ersten Methode wird Fett an anderen Körperstellen wie beispielsweise dem Bauch, dem Po oder den Oberschenkeln entnommen, speziell aufbereitet und in die Brust injiziert.
Für die Lappenplastik werden Haut-Fett-Muskel-Lappen aus Bauch, Rücken, Po oder Oberschenkel für die Rekonstruktion der Brust verwendet. Stärkere Größenunterschiede können nur durch mehrere Operationen angeglichen werden.
Allerdings kommt der Brustaufbau mit Eigengewebe komplett ohne Fremdkörper aus. Die Brust erscheint natürlich, sie durchläuft ganz regulär den Alterungsprozess und verändert sich bei Zu- oder Abnahme harmonisch mit dem restlichen Körper.
Kombination aus Implantat und Eigenfett
Die vielleicht exquisiteste Form der Brustrekonstruktion nach Brustkrebs ist die Kombination aus dem Einsatz eines Implantats und dem Wiederaufbau mit Eigenfett. Diese Methode verbindet die Vorteile beider Eingriffe: die Größe und Form des Implantates und das weiche Gefühl sowie den Schutz durch das eingesetzte Eigenfett.
Es ist möglich, das Implantat direkt bei der Tumor-OP einzusetzen und das Eigenfett nachträglich hinzuzufügen. In manchen Fällen können Sie die Behandlung jedoch auch innerhalb einer Sitzung durchführen lassen.
Warum eine Brustrekonstruktion mit Eigenfett?
Gerade wenn Sie nur einen kleinen Größenunterschied zwischen Ihren Brüsten haben, eignet sich die Brustrekonstruktion mit Eigenfett. Mit dieser Methode erhalten Sie ein möglichst natürliches Ergebnis.
Vorteile des Brustaufbaus mit Eigengewebe
- Sie haben keinen Fremdkörper in der Brust
- Es sind äußerst selten Korrekturen im Nachhinein notwendig.
- Es gibt ein vergleichsweise geringes Risiko für Komplikationen.
- Sie können zwei ästhetische Eingriffe miteinander verbinden: die Fettentfernung und den Brustaufbau.
- Die „neue“ Brust fühlt sich weich und natürlich an.
- Das Erscheinungsbild bei einer Brustvergrößerung mit Eigenfett ist wesentlich natürlicher als beim Einsatz von Implantaten.
Vorbereitung auf die Brust-OP
Gerade nach einer Brustkrebserkrankung sind viele Frauen verunsichert, welcher Weg für sie der richtige für einen Wiederaufbau der Brust ist. Hinzu kommt, dass die Lebenssituationen und Ausgangslagen vollkommen individuell sind.
Während bei manchen nach einer Tumorentfernung keine weitere Behandlung folgt, müssen sich andere noch einer Chemotherapie oder Strahlentherapie stellen. Um Ihren persönlichen Weg zur Brustrekonstruktion festzulegen, ist eine Beurteilung und eine Beratung durch einen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie unerlässlich.
Nachsorge und Heilung nach dem Brustaufbau mit Eigenfett
Haben Sie sich für einen Brustwiederaufbau mit Eigenfett entschieden, ist es essenziell, dass Sie sich nach dem Eingriff ausreichend schonen. Gerade nach einer Brustkrebserkrankung ist der Körper in der Regel bereits geschwächt. Da bedeutet die zusätzliche Operation eine erhebliche Mehrbelastung, die Sie nicht unterschätzen sollten.
Ein bis zwei Tage nach der Operation werden Sie voraussichtlich wieder aus dem Bett aufstehen können. Leichte Schmerzen, Schwellungen und blaue Flecke sind gerade kurz der Operation für einige Tage normal.
Zwei Wochen nach dem Eingriff können Sie mit der Narbenpflege durch regelmäßiges Eincremen beginnen. Vermeiden Sie zudem für zwei bis drei Monate Sport und UV-Strahlen.
Risiken und Grenzen des Brustaufbaus mit Eigenfett
Der Brustaufbau mit Eigenfett liefert zwar die natürlichsten Ergebnisse, doch auch diese Methode hat Grenzen und Risiken. So eignet sich diese Behandlung nicht, wenn im Zuge der Krebserkrankung die gesamte Brust abgenommen werden musste. Der entstandene Größenunterschied kann nicht ausreichend ausgeglichen werden.
Selbst bei kleineren Unterschieden sind meist mehrere Sitzungen notwendig, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Hier ist es auch wichtig zu wissen, dass etwa 30% des transplantierten Fettes nicht einheilt und durch den Körper wieder abgebaut wird. Hinzu kommen mögliche zusätzliche Narben und Heilungsprozesse an den Stellen, an denen das Fett entnommen wurde. Ebenso muss ausreichend Spenderfett in anderen Körperarealen vorhanden sein, um dieses für den Brustaufbau entnehmen zu können. Der Brustaufbau mit Eigenfett ist daher bei sehr schlanken Frauen oft erschwert.
Fazit: Brustaufbau mit Eigenfett – eine natürliche Lösung mit vielen Vorteilen
Die Brustrekonstruktion nach einer Brustkrebserkrankung ist ein hoch emotionales Thema. Es handelt sich um mehr als eine Schönheitsoperation. Es geht um die Wiedererlangung des eigenen Körpergefühls und Selbstbewusstseins. Und es geht um das Vergessen der Krankheit und um Lebensfreude.
Die natürlichsten Ergebnisse beim Brustwiederaufbau liefert dabei der Brustaufbau mit Eigenfett. Zwar müssen je nach Volumen mehrere Eingriffe vorgenommen werden, doch dafür hält das Ergebnis ein Leben lang und Sie können zwei Eingriffe miteinander verbinden.
Wie bei jeder Operation gilt, dass Sie sich auch bei der Brustrekonstruktion vorher ausgiebig von einem Facharzt beraten lassen sollten. Wir vom Aestheticum Tübingen begleiten Sie verständnisvoll und fachtechnisch auf dem Weg zurück zu Ihrer Wunschbrust. Nehmen Sie Kontakt auf.
Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns gerne an oder vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Jetzt teilen.